| 
          
            | 
              
                | 
 | KULTUR/ANKÜNDIGUNGKONZERTE
 
 
 
 Reise quer durch die Epochen  
                        
 
 
 
 
 
 |  
                
                  | 
                    
                      
                        | 
                          Unter dem Motto „Nachtwache“ präsentiert das  Münchener Kammerorchester mit seinen drei „Associated Conductors“ Bas Wiegers (Foto),  Jörg Widmann und Enrico Onofri in der Saison 2024/2025 nächtlich inspirierte  Werke.                            >>>
     
                            
                              |  | KULTUR/ANKÜNDIGUNG THEATER
 
 
 
 
 
 
 Närrisch und liebestrunken |  
                              | Das Staatstheater am Gärtnerplatz wartet in der Spielzeit 2024/2025 unter  anderem mit dem Musical „La Cage aux Folles“ sowie der Neufassung der  Strauss-Operette „Waldmeister“ auf. >>>
 
 |      
                            
                              |  | KULTUR / ANKÜNDIGUNG THEATER
 
 
 
 
 Aufbrüche in  neue Welten |  
                              | 
                                  In der Saison  2024/2025 „Auf nach Woanders!“ entwickeln die Münchner Kammerspiele neue  Sichtweisen und hinterfragen den vielschichtigen Begriff „Herkunft“.                                >>> |      
                            
                              |  | BUSINESS / BERICHT UNTERNEHMEN
 
 
 
 
 
 Sternstunden mit  Starviolinistin  |  
                              | 
                                  Klassik am Odeonsplatz 2024 mit einem Doppel-Debüt:  Anne-Sophie Mutter und der Dirigent Lahav Shani trotzten dem hohen  Gewitterrisiko beim Samstagskonzert. Zum 14. Mal unterstützte Mercedes-Benz  München als Hauptsponsor das Klassik-Open-Air-Wochenende. >>>
 |  
 
 |  
 |  |  | 
          
            |  | KULTUR / TIPPBUCH „Mut zum Protest. Erfahrungen von DDR-Zeitzeugen“  von Aleksandra Majzlic (zu Klampen Verlag, www.zuklampen.de).
 
 Zeitzeugen erzählen  von ihrer einstigen Rebellion gegen das DDR-Unrechtsregime und ihrem  unermüdlichen Einsatz für die Aufarbeitung der Diktatur.
 
 |  
            | 
              
                | 
                  Bereits lange vor dem  Mauerfall opponierten DDR-Bürger gegen die Willkür und Gewalt in ihrem Staat.  Aleksandra Majzlic hat einige dieser Zeitzeugen interviewt bzw. porträtiert.  Ihre Schilderungen zeugen von der Möglichkeit und vom Mut des Einzelnen, sich gegen  Anpassung und Willfährigkeit zu entscheiden und Widerstand zu leisten. Die  Protagonisten berichten, wie sie für ihre Überzeugungen einstanden und was sie  erreicht haben. Und sie enthüllen erschütternde Details eines grausamen  Überwachungs- und Unterdrückungssystems.
 Die Porträtierten stehen beispielhaft für jene, die 1989 den politischen Wandel  im Osten Deutschlands durchgesetzt haben. In den persönlichen Erfahrungen und  Reflexionen dieser Menschen wird die DDR-Geschichte und deren Aufarbeitung  konkret. Mit seinem ehemaligen Stasivernehmer,  DDR-Juristen und Spitzeln setzte sich Gilbert Furian auseinander. Monika  Lembke erzählt in Schulen von ihrem Kampf für ihre Ausreise. Über sein Leben als Homosexueller in der DDR und seine gescheiterte Flucht  berichtete Mario Röllig in den USA und in Russland. Und die Berlinerin Katrin  Behr unterstützt Menschen, die in der DDR zwangsadoptiert wurden – wie sie  selbst.
 „Ich finde es wichtig, dass Aleksandra Majzlic bekannte, aber vor allem auch  weniger bekannte mutige Menschen in diesem Buch präsentiert. Diese Menschen  boten den Oberen in der DDR die Stirn und beteiligen sich heute an der  Aufarbeitung, indem sie schildern, wie die DDR wirklich war und wozu ihre  Diener fähig waren", so Katrin Sass im Vorwort. >>>
     
                    
                      |  | KULTURINTERVIEW mit  Katrin Sass
 
 
 „Ich habe keine  Angst,
 in Fettnäpfchen zu treten“
 
 
 
 Interview: Aleksandra Majzlic
 
 |  
                      | Warum sie in  der DDR von adidas-Klamotten lieber die Finger ließ, wie sie nun in die  „Schublade von Klaus Kinski“ geriet und worauf sie am Set keine Lust mehr hat,  das verrät die mehrfach ausgezeichnete Schauspielerin („Good Bye Lenin!, „Weissensee") im Gespräch. >>>
 
 Foto: dritte  „Weissensee“-Staffel
 
 |      
                    
                      |  | KULTUR/ANKÜNDIGUNGKONZERTE
 
 
 
 Süße Träume
 |  
                      | 
                          
                          Night of the Proms 2024:  Einen vorweihnachtlichen Wohlfühlfaktor in der Münchner Olympiahalle  garantieren unter anderem Dave  Stewart’s  Eurythmics, Cutting Crew sowie das Antwerp  Philharmonic Orchestra. >>> |  
   
                    
                      |  | KULTURINTERVIEW mit Bille August
     „Das Leben ist fast  ein Wunder“
 Interview: Aleksandra Majzlic
 |  
                      | 
 Ob er Angst  vor dem Sterben hat und an ein Weiterleben nach dem Tod glaubt und welchen  Schmerz ihm einst sein Vater zufügte, darüber spricht der angesehene Regisseur („Silent Heart – Mein Leben gehört mir“) im Interview. >>> |      
                    
                      |  | KULTURINTERVIEW mit Hannes Jaenicke
 
 
 „Auf meiner Facebook-Seite wird gelegentlich gehetzt, 
                                aber das ist völlig okay“
 
 
 Interview: Aleksandra Majzlic
 |  
                      | „Wir sind das einzige Land der Welt, in dem Gutmensch ein  Schimpfwort ist“, sagt der als Gutmensch titulierte Schauspieler und  Umweltaktivist im Gespräch. Zudem verrät er, von wem er Hass-Post bekam, welche  „unfassbar feigen Menschen“ sich nicht vor seine Kamera wagten und wer anfällig  ist für die „Nörgel- und Kritiksucht“. >>>
 |    
                    
                    
                      | 
                          
                          
                            |  | REISEN / BERICHT PORTUGAL
 
 
 
 
 Wie in einer anderen Welt  Von Aleksandra Majzlic
 |  
                            | 
                                Beim Festival Internacional de Música de Marvão entdecken die  Besucher portugiesische Kompositionen und lauschen berühmten Open-Air-Arien.  2014 startete die Erfolgsgeschichte des Festivals im Dorf Marvão in der Region  Alentejo. Gründer und Direktoren sind der Dirigent Christoph Poppen und seine  Frau, die Sopranistin Juliane Banse. >>>
 |  |  |  |  |